Der Komplette Guide zum Führerschein in Österreich: Kosten, Ablauf & Tipps 2025
Du willst endlich unabhängig sein und die Straßen Österreichs selbst erkunden? Der Weg zum Führerschein in Österreich wirkt auf den ersten Blick komplex: L17, Mehrphasen-Ausbildung, Theorie, Praxis – was muss man wann und wie machen?
Keine Sorge! Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess, erklärt die Kosten und verrät dir die besten Tipps, um alle Prüfungen entspannt zu meistern. Egal, ob du den klassischen Weg ab 18 oder die beliebte L17-Ausbildung ab 17 wählst.
Schritt 1: Die Grundlagen – Welche Wege führen zum Führerschein?
In Österreich hast du zwei Hauptwege zum Führerschein der Klasse B (PKW):
1. Der “Klassische” Weg (ab 18 Jahren)
- Mit 17,5 Jahren: Beginn der Ausbildung in der Fahrschule.
- Mit 18 Jahren: Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung.
- Nach bestandener praktischer Prüfung: Du erhältst sofort einen vorläufigen Führerschein.
- Danach: Absolvieren der Mehrphasigen-Ausbildung (mehr dazu unten).
2. Der L17-Weg (ab 17 Jahren)
- Mit 15,5 Jahren: Beginn der Ausbildung.
- Mit 16 Jahren: Nach einer Grundausbildung in der Fahrschule beginnt die Übungsfahrten-Phase. Du fährst mind. 3.000 km über einen Zeitraum von mind. 12 Monaten mit einer Begleitperson (meist den Eltern).
- Mit 17 Jahren: Abschlussfahrt in der Fahrschule und praktische Prüfung.
- Nach bestandener Prüfung: Du erhältst mit 17 Jahren deinen vollwertigen Führerschein, ohne vorläufige Phase.
- Vorteile: Mehr Fahrpraxis, oft günstiger, früherer Erhalt des vollwertigen Scheins.
Schritt 2: Der Ablauf – Von der Anmeldung zum Führerschein
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, diese Schritte erwarten dich:
- Anmeldung in der Fahrschule: Wähle eine seriöse Fahrschule in deiner Nähe. Vergleiche Preise und lies Bewertungen.
- Antrag auf die Fahrerlaubnis („Führerscheinantrag“): Diesen stellst du gemeinsam mit deiner Fahrschule bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat). Dafür benötigst du:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Ein Passfoto
- Meldebestätigung
- Arztgutachten (Bestätigung der körperlichen und geistigen Eignung)
- Theorieausbildung und -prüfung: Besuche die Pflichtstunden in der Fahrschule und lerne intensiv mit Apps und dem offiziellen Fragenkatalog. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen; du darfst maximal 16 Fehlerpunkte haben.
Tipp: Nutze den offiziellen Fragenkatalog des BMI zum Üben! - Praxisausbildung: Die Anzahl der Fahrstunden hängt von deinem Weg (Klassisch oder L17) ab. In der klassischen Ausbildung sind 12 Sonderfahrten (Autobahn, Nacht, Überland) Pflicht.
- Praktische Fahrprüfung: Die ca. 45-minütige Prüfung testet Fahrzeugbeherrschung, Verkehrssicherheit und selbständiges Fahren.
- Die Mehrphasige-Ausbildung (nur beim klassischen Weg!): Diese muss innerhalb von 12 Monaten nach der praktischen Prüfung absolviert werden. Sie besteht aus:
- Perfektionsfahrt (1. Phase): 2-4 Monate nach der Prüfung.
- Fahrsicherheitstraining (2. Phase): Auf einem speziellen Übungsplatz.
- Feedbackgespräch (3. Phase): 6-12 Monate nach der Prüfung.
- Wichtig: Erst nach Absolvierung aller Phasen wird dein endgültiger Führerschein ausgestellt. Der vorläufige Schein verliert sonst seine Gültigkeit!
Schritt 3: Die Kosten – Was kostet der Führerschein in Österreich wirklich?
Die Kosten sind je nach Fahrschule und Bundesland unterschiedlich. Plane mit folgenden Posten:
| Kostenpunkt | Geschätzte Kosten (Klasse B) |
|---|---|
| Vorab-Kosten | |
| Arztgutachten | € 30 – € 50 |
| Passfoto | € 10 – € 20 |
| Amtliche Gebühren (Antrag, Prüfungen) | € 150 – € 200 |
| Fahrschulkosten (Klassisch) | |
| Theoriekurs (inkl. Pflichtstunden) | € 200 – € 400 |
| Theorie-Lernpaket (App/Buch) | € 50 – € 100 |
| Praxisstunden (à 50 Min, ca. 20-30 Std.) | € 60 – € 80 / Stunde |
| 12 Pflicht-Sonderfahrten | € 70 – € 90 / Stunde |
| Mehrphasige Ausbildung | € 300 – € 400 |
| Gesamtkosten (Klassisch) | € 2.500 – € 4.000 |
Hinweis: Beim L17-Weg entfällt die Mehrphasige-Ausbildung, und du benötigst weniger Fahrstunden in der Schule, was die Gesamtkosten deutlich senken kann.
Unsere Top-Tipps für deinen Führerschein-Erfolg
- Fahrschule mit Bedacht wählen: Nicht nur der Preis zählt. Achte auf Bewertungen, die Art der Fahrzeuge und die Freundlichkeit der Fahrlehrer. Eine gute Chemie ist wichtig!
- Theorie früh und smart lernen: Fange nicht erst nach dem Theoriekurs an zu lernen. Nutze Apps täglich für 15-20 Minuten – so prägt sich der Stoff spielerisch ein.
- Übung macht den Meister: Vor allem beim L17-Weg: Nutze die Übungsfahrten mit den Eltern, um möglichst viele verschiedene Situationen (Stadt, Land, Autobahn, Nacht, Regen) kennenzulernen.
- Keine Angst vor der Mehrphasen-Ausbildung: Sie ist keine “Nachprüfung”, sondern soll dich sicherer machen. Die meisten finden das Fahrsicherheitstraining sogar extrem lustig und lehrreich.
- Ruhe bewahren in der Prüfung: Der Prüfer will nicht, dass du scheiterst. Er will sehen, dass du sicher und vorausschauend fährst. Atme tief durch, denke an die Basics (Spiegelblende, Blinken) und fahre defensiv.
Fazit: Der Führerschein ist eine Investition in deine Freiheit
Der Weg zum Führerschein in Österreich ist durchdacht und hat ein klares Ziel: dich zu einer sicheren und verantwortungsvollen Fahrerin bzw. einem sicheren Fahrer auszubilden. Die Mehrphasige-Ausbildung ist ein österreichisches Erfolgsmodell, das nachweislich Unfälle vermeidet.
Nimm dir Zeit für die Ausbildung, wähle den Weg, der am besten zu dir passt (L17 oder klassisch), und freue dich auf das Ergebnis: ein Leben lang Mobilität und Unabhängigkeit.
Alles Gute für deine Fahrprüfung!
Sind Sie ein vielbeschäftigter Profi, der bereits fahren kann und nur den Führerschein benötigt? Wir helfen Ihnen, Ihren legalen und staatlich registrierten Führerschein in nur 72 Stunden zu erhalten. Kontaktieren Sie uns.

